Muzeum – Orawski Park Etnograficzny w Zubrzycy Górnej

Polen, Kleinpolen, Zubrzyca Górna

Museum

Kulturzentrum der polnischen Orava
Kulturzentrum der polnischen Orava
Das Museum ist das ganze Jahr über geöffnet
Das Museum ist das ganze Jahr über geöffnet
Normales Ticket 20 PLN, ermäßigtes Ticket 12 PLN
Normales Ticket 20 PLN, ermäßigtes Ticket 12 PLN
Keine Haustiere hier
Keine Haustiere hier
 - Wo werde ich schlafen?
 - Wo werde ich schlafen?
 - Wo werde ich schlafen?
 - Wo werde ich schlafen?
 - Wo werde ich schlafen?
 - Wo werde ich schlafen?
 - Wo werde ich schlafen?
 - Wo werde ich schlafen?
 - Wo werde ich schlafen?
 - Wo werde ich schlafen?

Die Ursprünge dieses ersten Freilichtmuseums im Nachkriegspolen reichen bis in die 1930er Jahre zurück. Damals schenkten die adligen Nachkommen der Moniaks, eines Dorfvorstehers und einer Adelsfamilie aus Orava, den verbleibenden Teil ihres angestammten Besitzes – das Land mit dem Herrenhaus und den Wirtschaftsgebäuden – der Staatskasse. Ihr altes, unregelmäßig angelegtes Herrenhaus mit einem kleinen, von Bächen umgebenen Park und der Silhouette von Babia Góra im Hintergrund wurde zum Beginn des heutigen Freilichtmuseums.
Im Jahr 1951, nach dem Tod der letzten Familie, Joanna Wilczkowa, die mit lebenslanger Haftstrafe im alten Familiensitz lebte, wurden das zerstörte Herrenhaus und der Wirtschaftsgebäudekomplex von Dr. Hanna Pieńkowska sorgfältig renoviert. Damals entstand die Idee, hier ein Freilichtmuseum zu errichten, das das Erbe der Orava-Kultur und -Geschichte sammelt. Im Laufe der Zeit gelang es, das ehemalige Orava-Dorf mit seinen Gebäuden, kleiner Architektur, ländlichen Industriebetrieben und religiösen Gebäuden wiederherzustellen, das sich immer noch weiterentwickelt und mit neuen Elementen bereichert.
Das Museum – Ethnografischer Park Orava präsentiert die traditionelle materielle, soziale und spirituelle Kultur der polnischen Bevölkerung von Orava. Bauernhöfe zeigen die Lebensbedingungen der Orava-Bevölkerung, vom armen bis zum wohlhabenden Bauern, und ihren von harter Arbeit geprägten Alltag. Auch die Weihnachtszeit wird hier gezeigt – voller Freude und Hoffnung. Der Alltag und die festlichen Anlässe sind gleichermaßen voll von verschiedenen Abläufen – Ritualen, Bräuchen und Sitten, die den Wohlstand im Leben sichern sollen. Schmieden, eine Ölmühle, ein Sägewerk und eine Walkmühle wiederum präsentieren nicht nur Produktionstechnologien und die harte Arbeit der Handwerker, sondern auch die Fähigkeit der Menschen, die Kräfte der Natur zu nutzen, ohne sie zu zerstören. All dies schafft zusammen mit der kleinen Architektur und der umgebenden Natur eine einzigartige Atmosphäre einer Zeitreise in die Welt unserer Vorfahren.
Neben Dauerausstellungen organisiert das Freilichtmuseum auch Wechselausstellungen zu verschiedenen Themen sowie verschiedene Veranstaltungen und Treffen. Auch Bildungsaktivitäten sind zu einem festen Bestandteil der Museumsaktivitäten geworden, deren reichhaltiges Angebot Scharen von Touristen aus ganz Kleinpolen und oft auch aus weiter entfernten Winkeln des Landes anzieht.
Daher dient das heutige Freilichtmuseum, wie einst das Adelsgut selbst, als kulturelles Zentrum der polnischen Orawa. Seine wissenschaftlichen, pädagogischen und kulturellen Aktivitäten schützen und machen das Erbe der Region bekannt. Ein Museum lebt vor allem dann, wenn es Besucher – Kulturempfänger –, aber auch Schöpfer gibt, die mit all ihrem Wissen und ihrer Begeisterung bereit und in der Lage sind, diese Kultur zu zeigen.
Öffnungszeiten: Juli-August
täglich 9.00-17.00 Uhr
September-April
täglich 9.00-15.00 Uhr
Mai Juni
Montag-Freitag 9.00-15.00 Uhr
Samstag und Sonntag 11.00-17.00 Uhr
Die oben genannten Öffnungszeiten gelten für die Öffnung des Bereichs für Besucher, der letzte Einlass ins Museum ist 1,5 Stunden vor Schließung möglich.
Der Montag ist ein freier Tag, an dem Sie die Stätte auf eigene Faust besichtigen können, ohne Führer oder Betreten des Landesinneren.
Die wichtigste zyklische Veranstaltung ist das Blaubeerfest – die größte zyklische Outdoor-Veranstaltung folkloristischer Natur, die traditionell am letzten Sonntag im Juli im Freilichtmuseum stattfindet. Das Programm basiert auf Auftritten regionaler und folkloristischer Gruppen, Präsentationen alter Handwerke, regionaler Produkte der polnischen und slowakischen Orava sowie Tanz und Musik der Region. Das Blaubeerfest wird von einer Volks- und Fachkunstmesse, Wettbewerben, Verkostungen regionaler Gerichte und vielen anderen Attraktionen für Erwachsene und Kinder begleitet. Gleichzeitig ist es kein gewöhnliches Fest – hier werden traditionelles Kunsthandwerk und Authentizität gefördert, die das Schönste an der Volkskultur sind.

Wie kannst du uns finden?

Unsere Adresse: Zubrzyca Górna, Zubrzyca Górna, Kleinpolen, Polen

Wegbeschreibung über Google Maps