Slow Travel mit Slowhop.com durch Europa

Übersicht über Slowhop.com's Märkte

Wir bei Slowhop.com glauben, dass Slow Traveling der beste Weg ist, einen neuen Ort und neue Menschen kennenzulernen. Seit unserem offiziellen Start im Jahr 2015 in unserem Schlüsselmarkt Polen sind wir gewachsen und haben uns mit Gleichgesinnten in anderen europäischen Ländern vernetzt, um euch, unseren Nutzern, die Erkundung weiterer Slow Travel Ziele zu ermöglichen. Und um euch mehr Einblicke in das lokale Slow Travel unserer gefragtesten Reiseziele zu geben - d.h. neben Polen auch Litauen, Tschechien, die Slowakei und Deutschland - haben wir uns folgende Fragen gestellt:
1. Was für eine Art von Destination ist das Land, mit welcher Art von Landschaften?
2. Wie sieht die typische Slowhop-Unterkunft in diesem Land aus?
3. Was für Menschen sind die Slowhop-Gastgeber dort und warum sind sie Gastgeber?
4. Was ist das typische (Slow-)Essen dort?
5. Was ist der Ansatz des Landes für Slow Traveling?
Mit dieser Übersicht habt ihr alle Fakten auf einen Blick und könnt entscheiden, wohin ihr als Nächstes reist - viel Spaß!


POLEN

  

 

1. Die Destination

Polska als Reiseziel ist sehr vielfältig: Du kannst einfach ins Zentrum einer touristischen Stadt fahren - was wir NICHT empfehlen -, oder du kannst tiefer graben, sehr tief, z.B. in die Mine in Niederschlesien in Złoty Stok. In Niederschlesien gibt es noch viel zu entdecken: Isergebirge, Eulengebirge, Riesengebirge - man kann alle Gipfel bezwingen und zwischendurch kreative Menschen aus dieser Gegend treffen. Neben Niederschlesien gibt es das majestätische Tatra-Gebirge, die blauen Masuren, das traditionelle Podlasie, das ruhige Lubuskie und - vor Touristen verborgen - die weißen Strände an der Ostsee.

 

2. Slowhop-Unterkünfte

Unter den polnischen Slowhop-Unterkünften findet jeder etwas für sich: Häuser zur Miete, traditionelle Bauernhöfe, charmante Familienpensionen, wunderschön restaurierte Paläste, Baumhäuser, alte Wassermühlen, Jurten auf einer Eselsfarm, ein Hotel auf dem Berggipfel und ein intimes Spa mit Pool. All diese ungewöhnlichen Orte haben gemeinsam, dass man in ihnen übernachten kann und dass sie von außergewöhnlichen Gastgebern geschaffen wurden. In einigen wirst du ein köstliches Frühstück aus lokalen Produkten zu dir nehmen, in anderen wirst du das Haus direkt zum See verlassen, in wieder anderen eine Ziege melken oder bei Yogastunden entspannen - Erlebnistourismus wartet an jeder Ecke Polens.

3. Slowhop-Gastgeber

Man kann nicht alle Slowhop-Gastgeber über einen Kamm scheren: Manche haben eine klassische Firmenausstiegsgeschichte, andere kehren aus dem Ausland in ihre Heimat zurück, es gibt Geschichtsbegeisterte, die alte Bahnhöfe oder Brennereien kaufen, und Liebhaber der guten Küche, die schon immer Menschen bewirten wollten. Aber sie haben ein paar Dinge gemeinsam: Sie denken über den Tellerrand hinaus, sie mögen keine Menschenmassen, sie wollen Menschen mit der gleichen Stimmung bewirten, wie sie sie haben. Das heißt, gemeinsam am Kamin zu sitzen, über das Leben zu reden, am gemeinsamen Tisch hausgemachte Tinkturen zu trinken, oder den Gästen Freiheiten zu lassen, aber dafür zu sorgen, dass ihr Ort den Erwartungen der Gäste entspricht, dass die Gäste sich dort wohlfühlen.

4. Lokales Essen

Wenn du jemals mit einer polnischen "Babcia" (Großmutter) zu tun hattest, weißt du, dass du nicht hungrig nach Hause gehen wirst. Jede Region in Polen hat ihre eigenen Spezialitäten, aber in einer Sache sind sie sich einig: Alle mögen qualitative lokale Produkte. In den vergangenen Jahren hat sich die Einstellung der Polen zum Essen geändert: Als Gäste erwarten sie hausgemachte und saisonale Speisen, und die Gastgeber wollen ihnen diese bieten. Also legen sie die Messlatte selbst hoch: noch warmes, selbst gebackenes Brot, Pfannkuchen mit hausgemachter Marmelade, Brennnesselsuppe, Hering aus dem Meer, die "kartacze" genannten Kartoffelknödel in der Region Podlasie oder der cremige Schafskäse Bryndza aus dem Tatra-Gebirge.

5. Slow Traveling

Slow Travel ist bisher kein populärer Reisetrend in der staatlichen oder regionalen Tourismuspolitik. Eine Ausnahme ist das letztjährige Projekt zwischen Slowhop.com und dem Marschallamt von Niederschlesien (Urząd Marszałkowski Województwa Dolnośląskiego), der ersten Region in Polen, die in größerem Umfang in Slow Travel investiert und es popularisiert. Das Projekt bestand aus einer gedruckten, speziell gestalteten Karte der Slow-Travel-Orte in Niederschlesien (Unterkünfte, Naturschauplätze, kulturelle Attraktionen) sowie einer Online-Karte, die vierteljährlich aktualisiert wird, und einem Ranking/Führer mit dem Titel "Die begehrtesten Slow-Unterkünfte in Niederschlesien". Außerdem wird Slowhop.com demnächst ein E-Book mit dem Titel " Leitfaden für den bewussten Reisenden" veröffentlichen, in dem Möglichkeiten für nachhaltiges Reisen vorgestellt werden.

SIEH DIR DIE POLNISCHEN SLOWHOP-UNTERKÜNFTE AN

LITAUEN

1. Die Destination

Lietuva ist ein nicht sehr dicht besiedeltes Land. Deshalb findest du dort viele unberührte Wälder und Seen sowie einen der saubersten und breitesten Strände an der Ostsee (Palanga). Litauen ist ideal zum Radfahren, Campen und... Wellnessurlaub!

2. Slowhop-Unterkünfte

Die trendigsten langsamen Unterkünfte in Litauen sind derzeit Tiny Häuser: auf den Bäumen, mitten im Wald und an den Seen. Einige von ihnen sind echte mongolische Jurten. Sie sind kleine, gemütliche Verstecke abseits des städtischen Trubels und ohne Menschen um sich herum.

3. Slowhop-Gastgeber

Während der COVID-Jahre sind viele Litauer aus der Emigration in ihre Heimat zurückgekehrt, und einige von ihnen wurden zu Gastgebern. In der Regel sind es junge Paare mit Kindern, die die Welt kennengelernt und beschlossen haben, dass es keinen Ort wie zu Hause gibt. Jetzt verbreiten sie die Ideen des Slow Travel, Minimalismus, der Abfallvermeidung und des Genusses der reinen Natur. Sie schaffen kleine Rückzugsorte in der Natur für sich selbst und beginnen später, ihre Erfahrungen mit den Gästen zu teilen - nur für Wochenenden oder um ähnliche Rückzugsorte in der Nähe aufzubauen.

4. Lokales Essen

Traditionelles litauisches Essen ist meist organisch und reich an Aromen. Die Litauer lieben immer noch die Dinge, die ihre Großeltern servierten: hausgemachten Käse und Knoblauchbrot, Kartoffelauflauf und natürlich geräucherten Schinken. Sie brauen auch preisgekröntes Bier. Aber das unerwartetste (und probierenswerteste!) Gericht ist eine rosa Sommersuppe namens "Šaltibarščiai" ("Kalter Borschtsch").

5. Slow Traveling

Seit 2016 lautet der litauische Tourismus-Slogan "Real is beautiful". Litauen wird nicht immer mit dem Wort "slow" beworben, aber der Kern der Ziele der Staatlichen Tourismusagentur ist die Unterstützung eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus, der Entdeckung der lokalen Natur und Sehenswürdigkeiten.

TSCHECHISCHE REPUBLIK

 

1. Die Destination

Wenn du es liebst, Zeit in der wilden Natur in Nationalparks zu verbringen oder entlang historischer Gebäude, alter Burgen und romantischer Schlösser zu spazieren, wird Česká republika deine Augen und deine Seele erfreuen. Du kannst dich auf ein Fahrrad schwingen, wie es viele Tschechen tun, oder die Schönheit endloser Spaziergänge genießen.

2. Slowhop-Unterkünfte

Viele Tschechen lieben es, ihren Urlaub in schönen Landhäusern zu verbringen. Die Gastgeber dieser Unterkünfte möchten die authentische Atmosphäre bewahren und die Geschichte des Hauses lebendig halten. Du kannst in der Zeit zurückgehen und die ruhige Nachbarschaft genießen, während du von der modernen Ausstattung profitierst. Viele dieser Häuser befinden sich in der atemberaubenden Landschaft der tschechischen Berge.

3. Slowhop-Gastgeber

Viele Slowhop-Gastgeber kehren einfach zu ihren Wurzeln zurück. Sie renovieren die Häuser ihrer Vorfahren oder bauen Glamping-Plätze in Wäldern und auf Wiesen, wo sie ihre Kindheit mit ihren Eltern verbracht haben.

4. Lokales Essen

Die Tschechen wollen ihre weltweite Wahrnehmung als "Knödel- und Biernation" ändern. Sie verwenden mehr und mehr lokales Gemüse, handwerklich hergestelltes Brot, handverlesene Eier, Bio-Fleisch und duftende Kräuter, um frische und leichte Gerichte voller Geschmack zuzubereiten. Aber ja, das Bier bleibt, also "Na zdraví!" ("Prost!")

5. Slow Traveling

Die erste Region in der Tschechischen Republik, die offiziell Slow ist, ist Orlické hory - das Adlergebirge, das seit 1969 ein Landschaftsschutzgebiet ist. Die Freude am Slow Urlaub kann man aber in jedem Dorf oder jeder Kleinstadt finden. Und in Mähren, der Heimat des Weins und des Pflaumenschnapses "slivovice", sind die Menschen besonders gastfreundlich.

SIEH DIR DIE TSCHECHISCHEN SLOWHOP-UNTERKÜNFTE AN

SLOWAKEI

1. Die Destination

Alles ist hier, in Slovensko, außer dem Meer :-) Von Bergen bis zu tiefen Schluchten, Wasserfällen und Wäldern bietet es eine Vielfalt an Landschaften nicht nur an der Oberfläche, sondern auch unter dieser in Form von verschiedenen Höhlen. Aber auch die Schöpfungen von Menschenhand sind nicht zu verachten: Die alten Burgen und Schlösser sind wahrhaft romantische (und manchmal märchenhafte) Orte. Am besten erreicht man jeden Winkel der slowakischen Landschaft auf eigenen Füßen (Wandern), aber auch ein Fahrrad ist keine schlechte Idee.

 

2. Slowhop-Unterkünfte

Nur eines ist typisch: dass die Menschen immer noch ihre Zeit in der Natur verbringen wollen (zum Glück!). Die beliebtesten Unterkünfte sind alte Landhäuser oder Hütten in den Bergen. Du kannst aber auch das Leben auf einem Bauernhof oder einer Ranch ausprobieren, mit Beschäftigungstherapie mit Tieren oder abseits des Netzes. Eine breite Palette von Optionen verlockt dazu, sowohl Tradition als auch Komfort zu erleben oder sogar das Leben auszuprobieren, wie es früher einmal war.

3. Slowhop-Gastgeber

Gastgeber wollen das Erbe ihrer Vorfahren wiederbeleben, die Atmosphäre des Ortes bewahren und eine Verbindung zu Folklore und Natur herstellen. Sie wollen etwas mit ihren eigenen Händen aufbauen oder Ererbtes restaurieren, nicht nur ihre Geschichte, sondern auch ihren Enthusiasmus, ihre Tipps und ihre Lebensweise teilen. Für einige von ihnen ist das Gastgeben eine Mission, um zu zeigen, dass das Leben auch anders gelebt werden kann.

4. Lokales Essen

Hast du noch nicht von dem Nationalgericht "Bryndzové halušky" gehört? Und dass sie am besten mit dem Schafskäse Bryndza schmecken, der im Mai hergestellt wird (nur ein Scherz, sie schmecken das ganze Jahr über, und wenn du nicht vegan bist, musst du sie unbedingt probieren). Und was ist mit dem traditionellen Pflaumenschnaps namens "Slivovica"? Nur, wenn du einen Magen aus Stahl hast. Aber du kannst auch die weniger bekannten slowakischen Weine probieren, sogar die außergewöhnlichen von erloschenen Vulkanen. Oder probiere Kräuter, Fleisch und Gemüse von lokalen Bio-Bauernhöfen. Es liegt an dir.

5. Slow Traveling

Offiziell gibt es in der Slowakei noch keine Slow Travel-Region, aber es gibt immer mehr lokale Gemeinschaften, die diese Art des Essens, Reisens und Erlebens promoten. Da die Slowakei ein kleines Land ist, kann man fast überall leidenschaftliche Enthusiasten finden, die lokale "Netzwerke" für Slow Traveling aufbauen.

SIEH DIR DIE SLOWAKISCHEN SLOWHOP-UNTERKÜNFTE AN

DEUTSCHLAND

1. The destination

Einer der Slogans des Tourismusmarketings von Deutschland lautet "Vielfalt im Herzen Europas": Von Inseln wie Sylt oder Rügen in der Nord- bzw. Ostsee bis hin zu Gebirgsregionen wie dem Allgäu und dem Berchtesgadener Land in der Nähe der Alpen bietet Deutschland eine große Vielfalt an Landschaften und Reisezielen, während das Land buchstäblich im geografischen Zentrum Europas liegt. Da Deutschland nicht mit dem Wetter und den Stränden des Mittelmeeres konkurrieren kann, konzentriert sich der Tourismus auf Segmente wie Kultur- und Gesundheitstourismus, der die Besucher z.B. zu einem der 350 zertifizierten Kurorte oder eine der historisch bedeutenden UNESCO-Welterbestätten führt. Neben den diversen Naturlandschaften bietet es auch aufregende Städte mit international bekannten - und NICHT Slow - Veranstaltungen wie das Oktoberfest in München, der Karneval in Köln oder die Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin.

2. Slowhop-Unterkünfte

Die deutschen Slowhop-Unterkünfte liegen eher auf dem flachen Land, die meisten von ihnen "mitten im Nirgendwo" in der weiten Natur Brandenburgs oder Norddeutschlands. Sie zeigen eine große Vielfalt, von renovierten klassischen Gutshäusern und Bauernhöfen über modern(isiert)e Landhäuser und Cottages bis hin zu Baumhäusern und Container-Lofts. Ein immer wiederkehrendes Element ist die Verbindung zur Natur: Die Orte haben entweder einen schönen eigenen Garten oder eine Naturlandschaft (Wald, Felder, Berge, Fluss) ist sehr-sehr nah.

3. Slowhop-Gastgeber

Da viele Slowhop-Unterkünfte in Brandenburg liegen, gibt es unter den Gastgebern tatsächlich einige kreative Köpfe aus Berlin, die die Stadt verlassen haben, um aufs Land zu ziehen. Einige von ihnen dachten sich, dass sie die Erfahrung der guten Luft, Stille und Natur auf dem Lande mit anderen teilen wollten, und so bereiteten sie eine Unterkunft nach dieser Idee vor. Während einige von ihnen vielleicht noch Projekte oder Geschäfte in der geschäftigen Stadt haben - kehren sie selbst gerne aufs ruhige Land zurück, um das Gleichgewicht zu halten.

4. Lokales Essen

Das deutsche Essen ist fleischlastig, frischer Fisch eher in küstennahen Gebieten im Norden, die beliebteste Beilage ist die Kartoffel, während nicht allzu viele Gewürze verwendet werden, außer Lebkuchen im berühmten Weihnachtsdessert "Nürnberger Lebkuchen". Die Deutschen verwenden eher Senf als Ketchup zu ihrer Bratwurst und dazu eine Scheibe des unglaublich breiten Brotspektrums - das Deutsche Brotinstitut verzeichnet mehr als 3.000(!) Sorten; kein Wunder, dass die deutsche Brotkultur zum UNESCO-Welterbe gehört. Natürlich müssen wir auch Bier und Wein erwähnen, die beide eine lange Tradition in Deutschland haben und bestimmte Speisen begleiten können: In Hessen wird der lokale Apfelwein mit dem Sauermilchkäse "Handkäse" serviert, in Bayern die Weißwurst mit Weißbier, während die Menschen in Baden-Württemberg ihren pizzaähnlichen "Flammkuchen" mit einem Riesling-Weißwein lieben.

5. Slow Traveling

Obwohl das Slow-Travel-Potenzial Deutschlands riesig ist, gibt es noch keine offiziellen landes- oder regionsweiten Programme für Slow Traveling. Zurzeit gibt es einige beworbene Pakete für Weinregionen ( meist West-/Südwestdeutschland), die man mit dem Fahrrad erkunden kann und bei denen man lokale Speisen und Weine probieren kann, mit einem Aufenthalt direkt auf dem Weingut. In Deutschland wird "Slow Traveling" hauptsächlich mit "umweltfreundlich" und "nachhaltig" assoziiert, und erst danach mit "genießen" und "entschleunigen/entspannen", deshalb wirbt auch die Deutsche Zentrale für Tourismus mit "Nachhaltigem Urlaub".

SIEH DIR DIE DEUTSCHEN SLOWHOP-UNTERKÜNFTE AN